Scroll Top
Mehr als 60 Jahre Wäscher­prinzessin –
ein Jubiläum zum Jubeln.
Seit 1958 ist der Charakter der Wäscherprinzessin unverwechselbar mit der Bonner Weiberfastnacht verbunden. In der langen Liste der Wäscherprinzessinnen gebührt Barbara Tiepholt aus dem Damenkomitee Wäscherei Beu als allererster Tollität natürlich eine ganz besondere Ehre. Bis einschließlich 1964 war es die Regel, dass die Wäscherprinzessin ausschließlich von den ortsansässigen Wäschereien gestellt wurde – wie auch ein Blick in die lange Liste weiter unten zeigt.
Als die Rekrutierung aus den Reihen der umtriebigen Waschweiber immer schwieriger wurde, übernahmen die Damenkomitees reihum Jahr für Jahr diese verantwortungsvolle Aufgabe. Ausnahmen bilden die Jahre 1962, 1968 und 1994. Im ersteren war es die schreckliche Flutkatastrophe von Hamburg, die zur Absage sämtlicher Karnevalsveranstaltungen führte. In den anderen beiden Jahren wurde die Prinzessin aus unserer französischen Partnerstadt Mirecourt gewählt.
Eine Besonderheit stellt auch das Jahr 1991 dar: Aufgrund des zweiten Golfkriegs wurden sämtliche Karnevalsumzüge ausgesetzt und die bis dahin amtierende Prinzessin Melanie Gierlich blieb auch im darauffolgenden Jahr 1992 in Amt und Würden. Wie Sie der nachstehenden chronologischen Tabelle entnehmen können, wechselt im jährlichen Rhythmus nicht nur die Würdenträgerin, sondern auch das Motto:

Die Wäscherprinzessinnen

Clear Filters

2024

Sabrina I.
(Michel)
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.

Motto:

„Tradition met Wieveklaaf, 200 Johr en Beuel Alaaf“

2021 -2023

Lena I.
(Obliers)
DK Nixen vom Märchensee

Motto:

„Is et denn wohr: Wieverfastelovend bahl 200 Johr“

2020

Romina I.
(Markmann)
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.

Motto:

„Beuele Wieve klassisch jeck, mit Beethoven he an jeder Eck“

2019

Ariane I.
(Clever)
DK St. Josef

Motto:

„3x Alaaf un Bonjour, Beuel is jeck met Mirecourt“

2018

Franzi I.
(Zimmermann, geb. Sprenger)
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.

Motto:

„Jeck parat op Beueler Aat!“

2017

Luisa I.
(Braun)
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.

Motto:

„Wievefastelovend un Pützchens Maat – Beuele Wieve stonn parat“

2016

Tessa I.
(Steimel)
Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.

Motto:

„Ov Rään, Sönnche oder Schnii – Beuele Wieve sen su jeck wie nie“

2015

Susanne II.
(Eyhoff)
DK St. Josef

Motto:

„De Botze hänge op de Ling, ons Schäl Sick is a herrlich Ding“

Orden der Beueler Weiberfastnacht

Jahr für Jahr wird ein neuer Orden entworfen, der nicht käuflich erworben werden kann, sondern ausschließlich an diejenigen verliehen wird, die sich um dieses Brauchtum verdient gemacht haben. Dies ist sicherlich der Grund dafür, dass dieser Orden so begehrt ist.

Die schönen Orden werden auch jedes Jahr in doppelter Ausfertigung als große Holzorden angefertigt. Diese künstlerischen Exemplare dienen zur Dekoration des Wäscherprinzessinnenwagens.

Heute-1999

1999-1960

Festabzeichen der Beueler Weiberfastnacht

Im Jahr 2005 gestaltete der Arbeitskreis Beueler Weiberfastnacht erstmals einen Festabzeichen-Anstecker. Diese Idee wurde von den Beuelern Karnevalisten so gut angenommen, so dass nunmehr jedes Jahr ein neuer Anstecker pünktlich zum Sessionsbeginn hergestellt wird.

Der Anstecker ist ab dem 11.11. bei fast allen Damenkomitees, in der Bezirksverwaltungsstelle Beuel sowie in der Bäckerei Schlösser, Hermannstr. 32-34, 53225 Bonn erhältlich. Der Erlös kommt den einzelnen Damenkomitees bzw. dem Förderverein Beueler Weiberfastnacht e.V. zu Gute.

Lieder

„Mir hann en Wäscherprinzessin….“

Komponist: Gregor Kess
Texter: Ferdinand Böhm

Der Text dieses Liedes wurde im Jahre 1998 von Ferdinand Böhm geschrieben und anschließend durch Gregor Kess vertont und arrangiert.

Lied-Text:

De Rhing erop, de Rhing eraf do jiit et vill zu senn,
zum Drachenfels zur Loreley fährt jeder jään ens hen.
Doch kütt dä Fastelovend met Alaaf und met Helau,
dann weeß m’r wo m’r hinjeit janz ejal ob Mann ob Frau.
Denn Kölle hätt et Dreijestirn un Düsseldorf dä Prinz,
doch wat m’r he en Beuel hann dat es bekannt von Bottrop bes no Linz:

Mir hann en Wäscherprinzessin, e Mädche he vom Rhing.
Dat es em Fastelovend emmer uns’re Sonnesching.
Dat loß’n mer uns net nemme net für Jold un net für Jeld,
denn dat jiit et nur en Beuel un sons nirjends op d’r Welt.

Dä eene drink sich jöön e Bier – dä and’re leever Wing.
Dat es ejal, denn beides schmeck am beste he am Rhing.
Em Mai da hann die Schötzebröder maches Faaß jeleert.
Un och em Herbst beim Winzerfess, do weed dä Wing probiert.
Die Schötze un die Winzer jeder hätt sing Königin,
doch wat mir he en Beuel hann dat es et schönste wat et jitt am Rhing:

Mir hann en Wäscherprinzessin, e Mädche he vom Rhing.
Dat es em Fastelovend emmer uns’re Sonnesching.
Dat loß’n mer uns net nemme net für Jold un net für Jeld,
denn dat jiit et nur en Beuel un sons nirjends op d’r Welt.

Dat schönste ävver es bei uns dä Wieverfastelär
Dann stürme mir et Roothus jo do kütt uns keiner quer
M’r klimp op d’r Balkon erop, dobei weed vill jeschannt.
Doch schließlich hält die Obermöhn dä Schlüssel en d’r Hand.
Jetzt endlich senn die Wiever dran su wie en jedem Johr.
Un ungen stonn die Jecke und die singen alle zusamme jetz em Chor:

Mir hann en Wäscherprinzessin, e Mädche he vom Rhing.
Dat es em Fastelovend emmer uns’re Sonnesching.
Dat loß’n mer uns net nemme net für Jold un net für Jeld,
denn dat jiit et nur en Beuel un sons nirjends op d’r Welt.

Beueler „Nationalhymne“: „En Beuel fladdere de Botze“

Texter: Erich Lehnhof u. Günter Nickmann

Die Wieve wooren et endlich leed,
nur emme wäsche un keen Freud.
Doch eemol em Johr wuurd nix jedonn,
an Karneval blev de Bütt leer stonn.

En Beuel fladdere de Botze,
et es Fasteloovend, drömm lottse.
En Beuel es de Fasteloovend schön,
met jecke Wieve un de Obermöhn.

An Wievefasteloovend dann,
finge se fröh ze fiere aan.
Se jingen vejnööch alleen erus,
de Männer blevden brav zu Hus.

En Beuel fladdere de Botze, …..

Se söökden sich en Obermöhn
un han en Prinzessin jung un schön.
Met ihr störmen se de Roothuusdüür
un nämmen sich die Männer vüür.

En Beuel fladdere de Botze, …..

Se trecken inne de Botze us
un jaachen se an de Düür erus.
Die Botze kommen op de Ling,
huu övve Beuel em Sonnesching.

En Beuel fladdere de Botze, …..

Su es dat at sick velle Johr,
su bliev dat och, dat es doch kloor.
Die Wieve han et Rejiment
von Donnerschdaach bes an et End‘.

En Beuel fladdere de Botze, …..